ASRM Osthang Project | |
Location: |
ASRM Osthang Project Mathildenhöhe Darmstadt 64283 - Darmstadt GERMANY http://www.osthang-project.org/ Google Maps |
Osthang Project Dates | 7. July – 16. August 2014 All infos http://www.osthang-project.org/summer-school/
|
Summer School | 07. Juli – 26. Juli 2o14 |
Opening Weekend | 25. Juli – 27. Juli 2014 |
Official Website | |
Social Media Network | https://www.facebook.com/architektursommer https://twitter.com/ASRMDarmstadt http://vimeo.com/tag:architektursommer More Photos from the Kick-Off: |
Presskit Download |
Der diesjährige Architektursommer Rhein-Main begibt sich an einen prominenten Ort, die Darmstädter Mathildenhöhe – genau 100 Jahre nach der letzten grossen Künstlerkolonie-Ausstellung.
Das Osthang Project aktiviert vom 7. Juli bis 16. August das ungenutzte Grundstück am Osthang der Mathildenhöhe als kulturellen Projektraum und holt den Ort in das Bewusstsein der Stadt zurück.
Internationale Architektenteams errichten im Rahmen einer Summer School vom 7. bis 27. Juli gemeinsam mit Studierenden lokaler wie externer Hochschulen einen temporären Festivalcampus. Über insgesamt sechs Wochen lädt der Osthang zu Diskussionen, Konzerten, Workshops, Vorträgen und Filmvorführungen und wird zur temporären Künstlerkolonie und Denkwerkstatt.
Wir freuen uns auf ein Experiment zwischen Kunst, Architektur & Lebenspraxis, auf zahlreiche regional übergreifende Veranstaltungs- und Projektkooperationen, die den Architektursommer Rhein-Main seit jeher auszeichnen.
Das Projekt im Überblick
Seit 2008 initiiert der Darmstädter Architektursommer mit künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum Diskurse zur Stadtentwicklung, sowohl innerhalb Darmstadts als auch über die Stadtgrenzen hinaus. So mündete die Initiative drei Jahre später im Zusammenschluss der Städte Darmstadt, Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden; seit 2011 wird das Potenzial von Stadt, Architektur & Öffentlichkeit in der Metropolregion als Architektursommer Rhein-Main (ASRM) diskutiert und erkannt. Mit dieser bisher einmaligen Initiative ist es gelungen, die Entwicklung einer regionalen, räumlichen und kulturellen Identität anzustoßen – die über 600 Veranstaltungen, die bis heute daraus hervorgegangen sind, zeigen eindrucksvoll, über welche räumlichen, baulichen und kulturellen Potenziale das Rhein-Main-Gebiet verfügt.
In diesem Jahr eröffnet Darmstadt mit dem Osthang Project die nächste Architektursommer-Staffel 2014/15, als transdisziplinäre Koproduktion des Darmstädter Architektursommer e.V. und dem Internationalen Musikinstitut Darmstadt (IMD). Seit 2011 kooperieren das IMD und der Darmstädter Architektursommer und verfolgen interdisziplinäre Fragestellungen zu Kunst & Kultur im öffentlichen Raum. Im diesjährigen Osthang Project zeigt sich dieses Spannungsfeld nun auf besondere Weise: Die Mathildenhöhe – und mit ihr der Osthang – ist in Darmstadt der «genius loci» für Experiment und Aufbruch und somit außerordentlich geeignet als Plattform für internationale und zugleich lokale Diskurse mit gesellschaftlich relevanten Fragegestellungen.
Genau 100 Jahre nach der letzten großen Künstlerkolonie-Ausstellung aktiviert das Osthang Project das ungenutzte Grundstück am Osthang der Mathildenhöhe als kulturellen Projektraum und holt den Ort in das Bewusstsein der Stadt zurück. Nicht ohne Erstaunen stellt sich dabei die Frage, wie der Osthang im unmittelbaren Gegenüber des Ausstellungsgebäudes über so eine lange Zeit hinweg als unzugängliches Grundstück brach liegen konnte.
Über sechs Wochen wird das Osthang-Areal diesen Sommer temporäre Künstlerkolonie, Festivalcampus, Summer School für experimentelles Bauen & Denklabor für Zukunftsfragen sein. Im Kontext der historischen Künstlerkolonie diskutieren mehr als 100 Aktivisten, Architekten, Künstler, Theoretiker und Studierende aus über 20 Nationen gemeinsame Fragestellungen über unsere Art des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens – und skizzieren dabei nicht zuletzt die Weiterentwicklung des Ortes selbst.
Die Summer School verwandelt das Areal – unter unterschiedlichsten Blickwinkeln internationaler Architektenkollektive – zunächst in einen experimentellen Bauplatz. Mit temporären Gebäuden wird innerhalb der ersten drei Wochen ein Campus entstehen, der den im Anschluss geplanten Veranstaltungen den nötigen Raum bietet; ein Park mit Veranstaltungshalle, Café, Küche, Workshophaus, Infobrücke und Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste. Unter dem Motto Imaginationen des Zusammenlebens vereint das Theorieformat Thinking Together im Anschluss Positionen, Tendenzen und Haltungen zu aktuellen Fragen globaler gesellschaftlicher Entwicklungen. Das Diskursformat Zukunftslabor Mathildenhöhe und das Symposium Stadt als Handlungsraum verschränken ortsspezifische Themen mit den Erkenntnissen aus den kuratierten Programmen.
Das Osthang Project lädt zu Diskussionen, Konzerten, Workshops, Vorträgen und Filmvorführungen. Wir freuen uns auf ein Experiment zwischen Kunst, Architektur & Lebenspraxis – auf zahlreiche regional übergreifende Veranstaltungs- und Projektkooperationen, die den Architektursommer Rhein-Main seit jeher auszeichnen.
Zu den Kooperationspartner zählen unter anderem: Hochschule Darmstadt, Bund Deutscher Architekten (BDA), TU Darmstadt, Hessen Design, Institut für Neue Technische Form (INTEF) und viele Initiativen und Künstler aus Darmstadt und der Region.
If you are interested in publishing a online press kit, please feel free to contact us
http://architecture-export.comarchitecture-export.com is a mutual enterprise of United Everything and KMDcc - organization and communication for architecture and design
http://architecture-export.com